26. März 2025 • Aktuelles • BNN-News
In einer Zeit, in der Stabilität, Regionalität und Kundennähe immer wichtiger werden, erleben Dorfläden ein spannendes Revival. Doch welche Chancen bietet dieses Konzept für den Bio-Fachhandel? Die neue Webinar-Reihe beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsstrategien.
Im ersten Webinar der Reihe „Dorfladen – ein Konzept für die BioBranche?“wurden die Potenziale und Herausforderungen von Dorfläden für die Bio-Branche diskutiert. Vertreter*innen aus Einzelhandel, Großhandel und Herstellung tauschten sich darüber aus, welche Faktoren für eine erfolgreiche Nahversorgung mit Bio-Produkten entscheidend sind.
Einblicke aus der Praxis lieferte BNN-Mitglied Kristin Wegner vom Höfeladen Esslust, die ihre Erfahrungen mit der Führung eines Bio-Dorfladens teilte, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Der Laden verbindet die Nahversorgung mit einem ganzheitlichen Konzept, das regionale Bio-Produkte, ein Bistro und soziale Treffpunkte integriert. Die Kombination aus Stammkundschaft und touristischem Publikum zeigt, wie wichtig eine flexible und nachhaltige Strategie für den langfristigen Erfolg ist.
Dorfläden erfüllen nicht nur eine wichtige soziale Funktion in ländlichen Regionen, sondern bieten auch einen Absatzmarkt für Bio-Produkte. Eine klare Positionierung spielt dabei eine zentrale Rolle: Während Regionalität für viele Kund*innen ein wichtiges Kriterium ist, erwarten sie gleichzeitig eine konsequente Bio-Zertifizierung der angebotenen Waren. Die Versorgung mit regionalen Bio-Produkten stellt jedoch eine Herausforderung dar, da entsprechende Zulieferer nicht immer verfügbar sind.
Auch die Kundenbindung ist ein wichtiger Aspekt. Persönlicher Service wird geschätzt, von individueller Beratung bis hin zur Unterstützung beim Einkauf. Hersteller können den Fachhandel mit gezielten Maßnahmen wie Verkostungen oder exklusiven Sortimenten unterstützen. Gleichzeitig gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung, beispielsweise durch die Einführung von 24h-Verkaufsautomaten.
Neben wirtschaftlichen Aspekten spielt auch die politische Dimension der Nahversorgung eine Rolle. Das im Grundgesetz verankerte Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse (Artikel 72 GG) unterstreicht die Notwendigkeit einer stabilen Versorgungsstruktur in ländlichen Regionen. Dorfläden tragen dazu bei, indem sie nicht nur Lebensmittel, sondern auch soziale Treffpunkte schaffen. Eine gezielte Unterstützung durch Politik und Wirtschaft kann dazu beitragen, diese Strukturen langfristig zu erhalten.
Die Diskussion hat gezeigt, dass Dorfläden ein großes Potenzial für die Bio-Branche bieten, jedoch auf wirtschaftlich tragfähige Rahmenbedingungen angewiesen sind. Im nächsten Webinar werden weitere Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele betrachtet.
Die Webinarreihe richtet sich an alle Handelssäulen und ist ein exklusives Angebot für BNN-Mitglieder.