Herbaria Kräuterparadies: Engagement für biologische Vielfalt

10. April 2025

fliegende Steinhummel auf Thymianpflanze

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist für das Bio-Unternehmen Herbaria ein essentielles Anliegen. Beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Deutschland summt“ macht sich das BNN-Mitglied für mehr Biodiversität in Siedlungsräumen stark.

Die Herbaria Kräuterparadies GmbH ist Partnerunternehmen beim diesjährigen „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerb. Das oberbayerische Bio-Unternehmen, Hersteller von Gewürzen, Kräutern, Tee und Kaffee in bester Bio-Qualität, unterstützt den Wettbewerb finanziell als Bronzepartner und zusätzlich die Aktion Kräuterkids als Hauptsponsor. 

„Bienen und andere Insekten sind unentbehrliche Bestäuber. Damit gehören sie zu unseren wichtigsten Mitarbeiterinnen! Wir unterstützen den Pflanzwettbewerb daher sehr gerne. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist für uns als Bio-Unternehmen eines unserer größten Anliegen, denn für uns als Hersteller von Bio-Kräutern und Bio-Gewürzen ist sie die Grundlage unseres Wirtschaftens“, sagt Herbaria-Geschäftsführer Erwin Winkler. 

Deutschland summt! ist eine Initiative der Stiftung Mensch und Umwelt. Sie möchte Menschen in ganz Deutschland mobilisieren, ökologisch weniger wertvolle Grünflächen in summende Blühflächen zu verwandeln und sie für den Schutz der biologischen Vielfalt begeistern. Der Wettbewerb 2025 startete am 1. April, die Aktion Kräuterkids beginnt ab sofort. 

Bio-Kräuter für Kinder und Bienen 

Für die Aktion Kräuterkids spendet Herbaria 100 Gutscheine für Bio-Pflanzpakete im Wert von jeweils 50 Euro. Ein Pflanzpaket beinhaltet neun Bio-Küchenkräuter, deren Blüten Pollen und Nektar als Nahrung für Bienen und andere Insekten anbieten (Schnittlauch, Schnitt-Knoblauch, Stauden-Rucola, Walderdbeere, Zitronenmelisse, Minze, Oregano, Salbei, Thymian). 

„Das Ziel der Aktion Kräuterkids ist es, Kinder und Jugendliche mit essbaren Bio-Kräutern für die Natur zu begeistern. Die kleinen Gärtner pflanzen die Kräuter, entdecken die Bienen auf den Blüten, zum Beispiel des Oreganos, von dem sie später einige Blättchen für eine Pizza ernten. So gehen Erntestolz, Freude am Beobachten von Tieren und Lernen über ökologische Zusammenhänge spielerisch Hand in Hand“, erläutert Daniel Fehling, Leiter Marketing und Produktmanagement bei Herbaria, das Konzept. „So fördern wir schon bei den Jüngsten langfristig die Liebe zur Natur.“