The Future is Now: BNN.Next beim Organic Future Camp

25. Juni 2025 Aktuelles BNN-News Veranstaltungen

Festival-Feeling trifft Zukunftswerkstatt: Beim Organic Future Camp haben 150 junge Köpfe aus Land- und Lebensmittelwirtschaft, Klimaschutz, Bildung & Zivilgesellschaft gezeigt, wie eine gerechte Zukunft aussieht. Mitten auf den Öko-Feldtagen wurde nicht nur geredet sondern gearbeitet, diskutiert und gefordert. Mit dabei: BNN.Next.

Was auf den ersten Blick wie ein kleines Festival mitten auf dem Feld wirkte, war in Wahrheit ein intensiver, politischer Arbeitsprozess unter freiem Himmel: Das Organic Future Camp, organisiert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, wurde zu einem Ort für echten Dialog zwischen jungen Menschen aus Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, Klimaschutz, Bildung und Zivilgesellschaft.

Mitten drin: BNN.Next – unsere Jugendorganisation war von Anfang an aktiv eingebunden – in der Vorbereitung, im Camp-Alltag und bei der finalen Ausarbeitung der Ergebnisse. Auch junge Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle waren vor Ort, haben sich eingebracht und den Fachhandel als aktiven Teil der Lösung sichtbar gemacht.

Das Herzstück des Camps: ein 16-Punkte-Plan mit konkreten Forderungen, die anschließend feierlich an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) übergeben wurden, mit dem klaren Appell: Diese Stimmen müssen gehört und ernst genommen werden!

Die 16 Punkte im Überblick:

  1. Vielfalt leben – Vielfalt in Arten, Betrieben, Perspektiven fördern
  2. Ressourcen im Kreislauf denken – Stoffkreisläufe schließen, effizient und ökologisch wirtschaften
  3. Regionale Netzwerke stärken – Strukturen vor Ort fördern und Zusammenarbeit erleichtern
  4. Bildung für alle unterstützen – Zugang zu Wissen niedrigschwellig und inklusiv gestalten
  5. Ländliche Räume fördern – Lebensqualität und Perspektiven auf dem Land sichern
  6. Faire Arbeit schaffen – Gute Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung, soziale Absicherung
  7. Ausbildung neu denken – Inhalte modernisieren, Praxisbezug stärken
  8. Zugang zu Land sichern – Flächen für junge Betriebe und neue Ideen verfügbar machen
  9. Gemeinwohl honorieren – Leistungen für Umwelt und Gesellschaft vergüten
  10. Bäuerliche Betriebe schützen – Strukturen erhalten, Übernahmen erleichtern
  11. Tierhaltung anpassen – Tierwohl stärken, Haltungssysteme weiterentwickeln
  12. Neue Hofmodelle ermöglichen – Genossenschaften, solidarische Landwirtschaft etc. fördern
  13. Ökolandbau stärken – Ausbau und Unterstützung als zentrales Ziel verfolgen
  14. Innovationen systemisch denken – Technik im Gesamtzusammenhang betrachten
  15. Existenzgründung erleichtern – Gründungen gezielt fördern und entbürokratisieren
  16. Junge Perspektiven einbinden – Beteiligung ernst nehmen und strukturell verankern

 

Weitere Infos und den vollständigen 16-Punkte-Plan gibt´s [hier].

Hintergrund:

Das Organic Future Camp fand vom 16. bis 18. Juni 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen statt – direkt vor den bundesweiten Öko-Feldtagen. In Workshops, Diskussionen und kreativen Formaten haben Teilnehmende zwischen 16 und 32 Jahren konkrete Visionen für eine nachhaltige Landwirtschaft entworfen. Im Zentrum stand der Austausch zwischen jungen Menschen aus Landwirtschaft, Handel, Klimaschutz und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Die erarbeitete Zukunftsvision wurde auf der Hauptbühne der Öko-Feldtage an das BMLEH übergeben.