Downloadbereich
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, die der BNN als Download zur Verfügung stellt. Die Downloaddokumente sind nach thematischen Bereichen und in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
BNN-Orientierungswert
Bio-Produkte definieren sich über den Prozess ihrer Erzeugung und Herstellung, z.B. durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Die gesetzlichen Vorschriften für den Bio-Landbau sehen deshalb bewusst keinen eigenen Grenzwert für Pestizide bei Bio-Produkten vor, da Bioprodukte auch von Umweltkontaminationen betroffen sein können. Der BNN hat deshalb Orientierungswerte für Pestizide eingeführt, um der Bio-Branche eine Leitlinie zum Umgang mit Pestizidnachweisen zur Verfügung zu stellen.
BNN-Orientierungswert für Pestizide
-
BNN-Orientierungswert_EN (English)
-
Beispiele-Orientierungswert_EN (English)
-
Conversion factors for dried products (English)
- Interpretation Aid BNN-Orientation-Value (English)
- Neue Regelungen für Chlorat (Stand 06/2020)
- New rules for Chlorate (english)
- Factsheet Phosphonsäure, Kaliumphosphonat, Fosetyl-Aluminum (Stand 2022)
-
Factstheet Phosphonic acid, potassium phosphonate (potassium salt of phosphonic acid), fosetyl-aluminium (English, 2022)
Stellungnahmen zum Orientierungswert
-
BNN Stellungnahmen zu Anthrachinon_Biphenyl (Stand 09/15)
-
BNN towards Anthrachinon_Biphenyl (Stand 09/15)
-
Public statement DDAC and BAC (English)
-
ÖffentlicheStellungnahme_Soja (English)
-
Stellungnahme Endosulfan_EN (English)
- ÖffentlicheStellungnahme_HCB (English)
Politische Stellungnahmen
Aromen
- BNN-Aromenempfehlung (English Version: BNN Flavour Recommendation)
IK-Liste: BNN Liste der Identifikationskürzel
Die vom BNN herausgegebene Liste der Identifikationskürzel ist ein privatwirtschaftliches Instrument, das dazu dient, wichtige Zertifizierungsinformationen zu einem Produkt in Kurzform an die Geschäftspartner zu übermitteln. So machen die IK bspw. transparent, welche Produkte höhere Anforderungen im Vergleich zur EU-Öko-Verordnung erfüllen.
Das IK richtet sich nach der Deklaration auf der Verkaufsverpackung. Es liegt in der Verantwortung des Inverkehrbringers, für jedes seiner Produkte das korrekte und aktuelle IK anzugeben.
Verarbeitungsunternehmen und Mitglieder des BNN nutzen die IK-Liste entgeltfrei. Großhandelsunternehmen, die nicht im BNN organisiert sind, zahlen für den Abdruck der Liste eine einmalige Nutzungsgebühr an den BNN.
Laboranerkennung
-
Anmeldeformular_Laboranerkennung (English) /Applicationform
-
Information_Laboranerkennung (English) / Information laboratory approval
-
Leitlinien_Laboranerkennung (English) / Guidelines Lab-Approval
-
Ringversuche Apfelpüree (English) / Ringtest apple purree
-
Ringversuche Tee (English) / Ringtest tea
-
Ringversuche Kumquats (English) / Ringtest kumquats
-
Ringversuche Amaranth (English) / Ringtest Pesticides in amaranth
-
Ringversuch Zitrone (English) / Ringtest Pesticides in lemons
-
Ringversuch getrocknete Apfelringe (English) / Ringtest Pesticides in dried apple chips
-
Ringversuch Matcha (Grüntee) (English) / Ringtest Pesticides in matcha (greentea)
-
Ringversuch Weizenmehl (English) / Ringtest Pesticides in wheat flour
-
Ringversuch Kirschen (English) / Ringtest Pesticides in wheat flour
-
Ringversuch Sonnenblumenöl (English) / Ringtest Pesiticides, Phthales and PAHs in sunflower
- Ringversuch Tomaten-Passata (English) / Ringtest Anlaysis of spiked Pesticides in Tomato Passata
BNN-Verpackungsleitfaden
- Verpackungsleitfaden Serviceverpackungen (Kurzfassung)
Nachhaltigkeit
Schnittstellen
Software-Schnittstellen vereinfachen die Datenkommunikation der Marktbeteiligten, indem sie Beschreibungen definieren, die den elektronischen Datenaustausch zwischen allen beteiligten Systemen ermöglichen.
Der BNN engagiert sich mit der Schirmherrschaft für die BNN-Schnittstellenbeschreibung für eine alle Handelsstufen umfassende, einheitliche Branchenkommunikation.
Die BNN-3.1.Schnittstellenbeschreibung (Stand: 20.08.2021) wurde für den elektronischen Austausch von Artikelbeschreibungen (Stamm- und Bewegungsdaten) entwickelt.
Die technische Umsetzung betreut rhdata-Wirtschaftsinformatik.
Die Data NatuRe eG betreibt und verwaltet die zentrale Stammdatenbank für die Branche mit den entsprechenden Artikelstammdaten. Das umfasst alle Artikelinformationen zu Marken und Unternehmen wie beispielsweise Produktname, GTIN, Qualitätsinformationen, Marketingtexte, Bilder und Logistikdaten. Mit der Version 3.1. wird die Verknüpfung (Referenzierung) der Datensätze mit den gepflegten Stammdaten vereinfacht. Die Kompatibilität zur Vorgängerversion 3. bleibt erhalten.
Sortimentsrichtlinien
-
Sortimentsrichtlinien Aktueller Stand der Sortimentsrichtlinien (Stand 10/2022)
-
Assortment Guidelines (version 2022)
Strategie zur Reduktion von Weichmachereinträgen
Die bisherigen BNN-Orientierungswerte für Weichmacher (Adipate und Phthalate) in Bio-Olivenöl werden im März 2016 durch die neue Strategie abgelöst. Hier finden Sie die wiederum 2017 und 2018 neu überarbeitete und aktuelle Version:
- Strategy to achieve further reductions in the plasticiser contamination of edible oils and fats (01/2018)
Volldeklaration
Liste CMS-freier Gemüsesorten
- Liste des légumes sans cell-fusion (Français)
- Cell fusion free varieties in vegetable production (English)