16. Mai 2025 •
Gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte mit großem Lernpotenzial zu ermöglichen, ist die Idee hinter dem Bildungsprogramm „Umweltprofis von morgen“ des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. Es bringt Schulen mit nachhaltig wirtschaftenden, regionalen Unternehmen wie BIO PLANÈTE Ölmühle Moog im sächsischen Lommatzsch zusammen.
„Umweltprofis von Morgen“ setzen Mehrwegprojekt an Lommatzscher Oberschule um
Im sächsischen Lommatzsch, dem Firmensitz des Bio-Ölherstellers und BNN-Mitglieds BIO PLANÈTE Ölmühle Moog GmbH haben Schüler*innen in Kooperation mit der Ölmühle Moog ein neues Mehrwegsystem entwickelt.
Eine Gruppe von Schüler*innen der 9. Klasse setzt jetzt ein zukunftsweisendes Nachhaltigkeitsprojekt um. Ziel ist, den wöchentlichen Kuchenverkauf der Oberschule „Lommatzscher Pflege“, die ihren Namen von der mittelsächsischen Landschaft übernommen hat, auf umweltfreundliches Mehrweggeschirr umzustellen. Das Mehrwegsystem entwickeln die Schüler*innen im Rahmen des Bildungsprogramms „Umweltprofis von morgen“ selbst. Zuvor hatten sie das Müllaufkommen an ihrer Schule analysiert und so den Handlungsbedarf identifiziert.
Der Kooperationspartner der Klasse, die BIO PLANÈTE Ölmühle Moog, hatte Ende 2023 die ersten standardisierten Mehrweg-Flaschen für Speiseöle eingeführt, nun steht das BIO PLANÈTE-Team den Schüler*innen mit seiner Expertise zur Seite. Ermöglicht wird die Kooperation durch die Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.
Die Umsetzung ist bereits weit vorangeschritten: Die Schüler*innen haben das Geschirr ausgewählt, Bezugsquellen recherchiert und Kosten kalkuliert. Besonderen Wert legten sie dabei auf eine nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Materialien. Damit alle Schulklassen das neue Mehrweggeschirr verwenden können, wird ein Nutzungsplan erstellt.
Ole Böttcher aus der Projektgruppe erklärt, warum sich die Schüler*innen für eine Teilnahme bei den „Umweltprofis“ entschieden haben: „Uns ist bewusst, wie groß die Herausforderungen durch Klimawandel und Umweltverschmutzung sind. Daher wollten wir nicht nur darüber reden, sondern auch konkret handeln und einen sichtbaren Schritt zu mehr Nachhaltigkeit machen. Der beste Müll ist schließlich der, der gar nicht erst entsteht.“
Das Projekt bringt wichtige Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus dem sächsischen Lehrplan in die Praxis, berichtet Lehrerin Janine Grübler. „Die Jugendlichen erweitern ihr Wissen über nachhaltiges Leben, lernen neue Lösungsansätze kennen und sammeln praktische Erfahrungen, die ihnen später in der Berufswelt nützen. Zugleich übernehmen sie Verantwortung und stärken ihre Team- und Kommunikationskompetenz.“
Antje Steglich vom BIO PLANÈTE Ölmühle Moog GmbH betont, wie beide Seiten von dem Austausch profitieren: „Unser Leitmotiv ist #ESSEN VERÄNDERT DIE WELT, Bildungsangebote und Projekte zu den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit sind dabei ein wichtiger Baustein. Dass sich die Projektgruppe für unser Herzensthema Mehrweg entschieden hat, freut uns sehr. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln tolle neue Ideen, wir unterstützen sie mit unserer Erfahrung – so lernen wir tatsächlich voneinander.“ Dies geschieht vor allem bei den regelmäßigen Besprechungen in der Schule, einige Schüler*innen haben auch ein Praktikum bei der Ölmühle Moog absolviert.
„Umweltschutz beginnt vor Ort – und zwar mit einer guten Idee“, sagt auch Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW), der das Projekt initiiert hat. „Wir freuen uns, dass mit den Umweltprofis von morgen – Sachsen schon jetzt Nachhaltigkeitsprojekte mit Leuchtturmcharakter entstanden sind.“
Über das Bildungsprogramm
Mit dem BNE-Bildungsprogramm „Umweltprofis von morgen“ fördert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) seit 2008 unternehmerisches Denken und Handeln unter dem Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens. Bisher haben sich bundesweit über 1.000 junge Menschen mit hoher Zufriedenheit daran beteiligt. Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird das Projekt auch in Sachsen angeboten. Ende März 2025 wurden die „Umweltprofis von morgen“ im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission erneut ausgezeichnet.
Eine Übersicht über alle Projekte in Sachsen finden Sie hier.
Quelle: Pressemeldung BNW