Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Bio-Unternehmen wie HERBARIA schützen und fördern den Artenreichtum

22. Mai 2025

Blühende Korianderwiese mit Biene
© Herbaria

Die biologische Vielfalt auf Feldern und anderen Lebensräumen ist nicht nur gut für die Natur, sie bringt auch genussvolle Vielfalt auf den Tisch. Die Herbaria Kräuterparadies GmbH leistet mit ihrem Engagement und ihren Produkten einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Diversität.

Der 22. Mai ist Tag der Biodiversität der Vereinten Nationen. Nicht nur ein Gedenktag, sondern ein Anlass wirklich zu handeln. Denn mit dem weltweit zunehmenden Artenschwund wird es immer wichtiger auch in der Lebensmittelproduktion so zu agieren, dass die Artenvielfalt geschützt wird. Und die Biolandwirtschaft trägt maßgeblich dazu bei, die Biodiversität zu schützen.

BNN-Mitglied Herbaria Kräuterparadies GmbH ist Mitglied im Anbauverband Bioland. Für die Verbandserzeuger gilt eine anspruchsvolle und in Deutschland einzigartige Richtlinie zur Förderung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus engagiert sich der oberbayerische Hersteller von Gewürzen, Kräutern, Kaffee und Tee in 100 % Bio-Qualität bei Biodiversitäts-Projekten der Zivilgesellschaft, wie dem deutschlandweiten Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“. 

Laut einer neuen Metastudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL vom April 2025 hat der Biolandbau ein hohes Potenzial zum Schutz der Biodiversität. So ist beispielsweise „die mittlere Artenzahl der Ackerflora um 95 Prozent, diejenige der Feldvögel um 35 Prozent und die der blütenbesuchenden Insekten um 23 Prozent erhöht“ gegenüber konventionellen Formen der Landbewirtschaftung. 

„Für uns ist dies eine beeindruckende wissenschaftliche Bestätigung unserer Erfahrungen als Bio-Hersteller mit über 100 Jahren Geschichte: Herbaria-Kunden finden bei uns nicht nur höchste Genussqualität, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur biologischen Vielfalt“, unterstreicht Daniel Fehling, Leiter Marketing und Produktmanagement bei Herbaria. „Der Ökolandbau bietet die Möglichkeit, Artenschutz und Landwirtschaft gemeinsam zu denken. Das bedeutet also Ertrag und Schutz der Vielfalt und nicht ein Entweder-oder.“ 

Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria, kommentiert: „Umso befremdlicher ist es, dass der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung den Ausbau der Bio-Landwirtschaft vernachlässigt. Wir finden es falsch, dass das Ziel von 30-Prozent-Ökolandbau bis 2030 im Bund gestrichen wurde. Wir fordern stattdessen den weiteren Ausbau der Biolandwirtschaft in Deutschland. Besonders widersprüchlich ist es, dass das Land Bayern gleichzeitig am 30-Prozent-Ziel festhält. Warum verfolgt der neue Bundes-Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU), der doch aus Bayern stammt, diese Bio-Strategie nicht auch auf nationaler Ebene?“ 

Herbaria-Produkte sind aktiver Beitrag zur Artenvielfalt 

Herbaria bietet seinen Kund*innen eine große Bandbreite von Bioland-zertifizierten Kräutern, wie Koriander, Thymian oder Dill in 100 % Premium Bio-Qualität aus Deutschland. Seit 2012 ist das Unternehmen auch Mitglied im Verband  Bioland. Hier gelten besonders strenge Richtlinien zum Schutz der biologischen Vielfalt, die sich Bioland als erster Anbauverband in Deutschland bereits 2019 gesetzt hat. So müssen die Verbandserzeuger umfangreiche Maßnahmen durchführen, die beispielsweise die fachgerechte Pflege von Mooren oder Streuobstwiesen vorsehen oder das Anlegen von Hecken, Nisthilfen und mehrjährigen Blühstreifen. 

„Unsere Erzeuger machen dies mit Engagement und aus Überzeugung,“ erläutert Marketingleiter Fehling. Denn solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Artenvielfalt, sie verbessern auch Ertrag und Geschmacksqualität vieler Feldfrüchte. Dies belegen auch Studien. So führte beispielsweise die Bestäubung durch Wildbienen in einem Feldversuch der Uni Göttingen bei Erdbeeren zu einer saftigeren und aromatischeren Ernte (Wietzke et al., 2018). 

Herbaria unterstützt auch das zivilgesellschaftliche Engagement für den Erhalt der Biodiversität. Als Sponsor fördert das Unternehmen den deutschlandweiten Pflanzwettbewerb Deutschland summt!, eine Initiative, die Menschen dazu motivieren möchte, ökologisch wertlose Grünflächen in summende Blühflächen zu verwandeln. Auch die Mitarbeitenden von Herbaria engagieren sich für die Biodiversität, z. B. mit dem Bau von Insekten- und Vogelnisthilfen an Nachhaltigkeits-Teamtagen.