Datenbank

Die Monitoring-Ergebnisse des OGM und TM werden in einer Datenbank verwaltet. Mit ihrer Hilfe kann bei der Beurteilung von Pestizidnachweisen auf die Ergebnisse und Erfahrungen - im OGM seit 2003 und im TM seit 2012 - zugegriffen und die Beprobungen zielorientierter durchgeführt werden. Außerdem gibt die Datenbank des OGM Hilfestellung zur Lieferant*innenbewertung.

Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, auf die Datenbank zuzugreifen. Der Zugang ist nur mit Passwort möglich. Zu jeder Probe stehen mindestens Etikett, Prüfbericht und im OGM Namen des/der Vorlieferant*innen zu Verfügung (im TM nicht verfügbar). Alle Ergebnisse und Datenbankauswertungen für die Öffentlichkeit sind in anonymisierter Form dargestellt. Die Ergebnisse und Auswertungsmöglichkeiten sollen die Unternehmen auch darin unterstützen, ihre gesetzliche Sorgfaltspflicht beim Handel mit ökologischem Obst & Gemüse sowie mit Produkten des Trockensortiments nachzuweisen.

Eine Weitergabe von Ergebnissen, Daten, des Kennwortes oder Passwortes ist verboten und kann zum sofortigen Ausschluss aus dem BNN-Monitoring führen.

Die Ergebnisse des BNN-Monitorings stehen in anonymisierter Form auch Kontrollstellen und Behörden zur Verfügung. Auf Anfrage erhalten interessierte Stellen die entsprechenden Zugangsdaten, sobald das Lenkungsgremium Monitoring seine Zustimmung erteilt.

Die im BNN-Monitoring gewonnenen Daten können zu einer sinnvollen Integration des Kontrollansatzes der Prozess- und Produktkontrolle beitragen. Auf der Grundlage der statistischen Auswertung können Kontrollstellen und Behörden eigene Analyseergebnisse besser einschätzen. Schwachstellen in der Kontrollpraxis im ökologischen Obst- und Gemüseanbau werden weltweit aufgedeckt und abgestellt. Eine Zusammenarbeit mit Kontrollstellen und Behörden ist sinnvoll und gewünscht, um das Kontrollsystem stetig weiterzuentwickeln.